In Zukunft möchte ich für meine Dividendentitel neben der Dividendenrendite auch die 200-Tage-Linie in Betracht ziehen.
Das zeigt schon die Berechnung: In ihrer einfachen Form wird die 200-Tage-Linie ermittelt, indem für jeden Tag das arithmetische Mittel der Schlusskurse der vergangenen 200 Handelstage berechnet wird und anschließend die einzelnen Durchschnittskurse miteinander verbunden werden.
https://boerse.ard.de/boersenwissen/boersenwissen-fuer-fortgeschrittene/die-200-tage-linie-als-mass-aller-dinge-100.html
Diese Linie beschreibt also den gleitenden Durchschnitt der vergangenen 200 Börsentage. Damit läuft sie den Kursen quasi hinterher und gehört daher zur Gruppe der trendfolgenden Indikatoren.

Was bedeutet das für den Kauf?
Klettert der beobachtete Index oder die ausgewählte Aktie über den gleitenden Durchschnitt, der in diesem Fall als Widerstandslinie fungiert, dann heißt es kaufen. Anleger können davon ausgehen, dass der Kurs weiter steigt.
https://boerse.ard.de/boersenwissen/boersenwissen-fuer-fortgeschrittene/die-200-tage-linie-als-mass-aller-dinge-100.html